Bucherer-Reaktion

Bucherer-Reaktion
Bu|che|rer-Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker H. T. Bucherer (1869–1949)]:
1) Umwandlung von β- Naphtholen in β-Naphthylamine mittels Ammoniumsulfit;
2) Synthese von Carbazol aus α-Naphtholen oder α-Naphthylaminen u. Arylhydrazinen mit NaHSO3;
3) Synthese von Hydantoinen aus Cyanohydrinen u. Ammoniumcarbonat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bucherer-Reaktion — Die Bucherer Reaktion ist eine organisch chemische Namensreaktion und nach Hans Theodor Bucherer (1869–1949) benannt. Die Reaktion wird auch Bucherer Lepetit Reaktion oder fälschlich Bucherer Le Petit Reaktion genannt. Sie beschreibt die Reaktion …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Theodor Bucherer — (* 19. Mai 1869 in Köln Ehrenfeld; † 29. Mai 1949 in Benediktbeuern) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Nach dem Studium der Chemie an den Universitäten München, Karlsruhe und Leipzig fertigte Bucherer bis 1893 seine Dissertation bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire de la relativité restreinte — L’histoire de la relativité restreinte décrit le développement de propositions et constatations empiriques et conceptuelles, au sein de la physique théorique, qui ont permis d’aboutir à une nouvelle compréhension de l’espace et du temps. Cette… …   Wikipédia en Français

  • Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Streckersynthese — Die Strecker Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie. Ihr Entdecker, Adolph Strecker (*1822, †1871), publizierte sie erstmals 1850[1]. Es handelt sich um einen Spezialfall der Mannich Reaktion, bei dem aus Aldehyden, Ammoniak und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”